Skip to content

Mit medatixx und NCS in die Telematikinfrastruktur

Mit dem E-Health-Gesetz sind alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten verpflichtet, ab dem 01.07.2018 die Versichertenstammdaten der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) online zu prüfen und zu aktualisieren, andernfalls drohen Honorarkürzungen in Höhe von einem Prozent. Es besteht jedoch für das Bundesgesundheitsministerium die Möglichkeit, diese Frist mit Zustimmung des Bundesrats über den 1. Juli 2018 hinaus zu verlängern.

Um das sogenannte Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) durchführen zu können, müssen alle Praxen rechtzeitig mit der Telematikinfrastruktur (TI) verbunden sein. Der bundesweite Rollout der Telematikinfrastruktur soll daher gemäß Gesetzestext am 01.07.2017 beginnen.

Wir kümmern uns um den sicheren Anschluss Ihrer Praxis an die Telematikinfrastruktur.

image

Wir wählen geeignete Komponenten aus dem jetzt entstehenden Marktangebot aus und konfigurieren daraus ein komplettes „TI-Bundle“ für Sie. 
NCS unterstützt Sie bei der Installation der Komponenten und der Anbindung an die Telematikinfrastruktur.

Voraussetzungen für Ihre Anbindung an die Telematikinfrastruktur

 
 

Folgende Komponenten werden benötigt:

Konnektor

mit gematik Zulassung

 

E-Health-Kartenterminal

mit gematik-Zulassung

 

VPN-Zugangsdienst

sicherer Zugang zu den Diensten der TI

 

Institutionskarte (SMC-B)

für den Konnektor/das Kartenterminal zur Authentifizierung der Praxis in der TI

 

VSDM-Softwaremodul

in der Praxissoftware

 

Elektronischer Heilberufsausweis (HBA)

zur Authentifizierung des Arztes gegenüber der TI, inklusive qualifizierter elektronischer Signatur

Finanzierung der TI

DIE ECKPUNKTE DER VERGÜTUNGSREGELUNG

Die KBV informiert auf ihrer Internetseite über folgende Eckpunkte:

Konnektoren und stationäre Kartenterminals

Konnektor inklusive Funktion für qualifizierte elektronische Signatur und stationäre Kartenterminals: 

Quartal der 
erstmaligen 
Nutzung* 
Vergütung in Euro
Anzahl der Ärzte in der Praxis (Vollzeitäquivalente)
< = 3 > 3 bis < = 6 > 6
4/2017 2793,00  3228,00 3663,00
1/2018  2557,20  2992,20 3427,20 
2/2018  2344,98  2779,98 3214,98
ab 3/2018  1155,00 1590,00  2025,00 

*Für die Praxen ist zu beachten, dass für die Höhe der Pauschale nicht das Quartal der Bestellung des Konnektors, sondern das Quartal der erstmaligen Nutzung des Konnektors relevant ist. Das heißt, es gilt das Quartal, in dem in der Praxis der erste Online-Abgleich der Versichertenstammdaten erfolgt ist. 

Mobile Kartenterminals 

einmalig 350 Euro je Gerät:

  • je Vertragsarzt mit mindestens halber Zulassung, der mindestens drei Haus- und/oder Heimbesuche im Quartal durchführt und/oder an einem Kooperationsvertrag nach § 119b SGB V (Ambulante Behandlung in stationären Pflegeeinrichtungen) teilnimmt
  • je ausgelagerter Praxisstätte (keine Kriterien)

TI-Startpauschale

einmalig 900 Euro:

  • für Anschlussgebühr virtuelles privates Netzwerk (VPN), Installation, Praxisausfall während der Installation, Anpassung Praxisverwaltungssystem (PVS) und Zeitaufwand Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) in der Startphase

Laufender Betrieb

Wartung der Komponenten und Updates (einschließlich laufende Kosten für VPN-Zugangsdienst):

  • 4. Quartal 2017 bis 2. Quartal 2018: 298 Euro je Quartal
  • ab 3. Quartal 2018: 248 Euro je Quartal (82,66 Euro pro Monat)

SMC-B Smartcard (Praxisausweis): 23,25 Euro je Quartal je Karte

HBA Smartcard (Arztausweis): 11,63 Euro je Quartal je Karte

Hinweis: Im ersten Quartal der Nutzung werden die laufenden Betriebskosten ab dem Monat, in dem die Praxis an die TI angeschlossen ist, anteilig übernommen. 

 

ANTRÄGE AUF FÖRDERMITTELN DER EINZELNEN KV

KV-Nordrhein

Link zum Antragsformular

KV-Niedersachsen

Link zum Antragsformular

KV-Westfalen-Lippe

Die KVWL übernimmt die Auszahlung der Erstausstattungs- und Betriebskostenpauschalen. Den Anspruch auf die Pauschalen für die Erstausstattung zeigen Sie der KVWL mit einem Formular an, dass für Sie im Mitgliederportal bereitsteht. Bitte melden Sie sich dazu mit Ihren persönlichen Zugangsdaten (nicht mit den Personalzugangsdaten) an dem Mitgliederportal an und klicken auf der Startseite auf den Dienst „Telematikinfrastruktur“. Sie gelangen dann auf den Dienst „Anzeige auf Refinanzierung“. Durch Klicken auf diesen Dienst öffnet sich die Anzeige, die Sie bitte ausfüllen und absenden.